Wie man den WordPress Wartungsmodus einfach und schnell selbst aktivieren und deaktivieren kann – und das ohne zusätzliches Plugin – das erklären wir in diesem Beitrag.
Beiträge
Als Blogger so richtig aktiv sein, jeden Tag einen neuen Blogeintrag erstellen, lohnt sich das heute noch? Hier ein paar Gedanken dazu…
Ihre Website läuft mit WordPress und soll nun um einen WooCommerce Onlineshop erweitert werden? Dann stellt sich jetzt vielleicht die Frage ob sie den Shop selbst erstellen oder eine Agentur damit beauftragen. Die einzelnen Vor- und Nachteile erklären wir in diesem Beitrag.
Vor wenigen Tagen hat Google ein neues Update für den Suchalgorithmus ausgerollt – dieses Mal geht es um die Vermeidung von Spaminhalten und -webseiten. Was bedeutet dieses Update für Webseitenbetreiber?
Manchmal kann man den Eindruck bekommen dass WordPress ein nicht sehr sicheres CMS ist. Aber ist das so?
Wie jede Software sollte auch WordPress regelmäßig upgedated werden. Wie Sie das richtig machen erklären wir in diesem Beitrag.
Im Beitrag erklären wir wie Sie sich in das WordPress Backend einloggen können, ihre User-Eeinstellungen ändern können oder ein neues Passwort setzen können.
Bei WordPress kann man mit gekauften Themes und Plugins sehr viele Wünsche an eine Webseite mit geringem Aufwand umsetzen. Manchmal kann aber doch eine Eigenentwicklung die bessere Wahl sein, warum das so ist erklären wir im Beitrag.
WordPress oder Typo3? Wenn Sie gerade die Neuerstellung Ihrer Unternehmenswebsite planen und vor dieser Entscheidung stehen, dann haben wir im Beitrag ein paar Tipps für Sie….
Die Website auf SSL umgestellt, trotzdem zeigt der Browser „Nicht sicher an“ bzw. die Seite wird erst gar nicht mit „https“ geladen? Das kann verschiedene Gründe haben – was es sein kann und was man machen kann erklären wir in diesem Beitrag.